Die 17 Nachhaltigkeits-Ziele der Vereinten Nationen dienen als Wegweiser, wie wir im Rahmen der planetaren Grenzen leben können. Die Antworten auf die globalen Herausforderungen können wir regional finden; wirklich nachhaltige Lösungen lassen sich am besten lokal umsetzen.
Eine Mitmach-Region entsteht, wenn Menschen sich zusammentun und vor Ort an Lösungen für die drängenden ökologischen und sozialen Fragen unserer Zeit arbeiten.Viele in der Zivilgesellschaft sind bereit, sich als aktiver Treiber für eine zukunftsfähige Region einzusetzen. Wenn Unternehmen, Kommunen, öffentliche Einrichtungen und diese Menschen kooperieren, lassen sich angestoßene Veränderungen effektiv umsetzen. Politische Entscheidungen, Wirtschaftsförderung und Nachhaltigkeit sollten wir nicht als Gegensatz sehen, sondern als eins denken, weil sie zusammengehören. Dadurch lassen sich die Dinge gemeinsam aktiv für eine enkeltaugliche Zukunft gestalten.
Die Mitmach-Region will Bestehendes sichtbar machen und vernetzen. Ehrenamtliche Initiativen kommen mit Unternehmen, Vereinen und Politik zusammen. Wir schaffen eine Plattform, wo sich alle gesellschaftlichen Gruppen kennenlernen und austauschen können.
So kommen Menschen ins Gespräch, die sich sonst kaum treffen. Beziehungen werden geknüpft und ein Dialog entsteht, wo man voneinander weiß und einander versteht. Es können Projekte entstehen, wo klar wird: alle zusammen sind mehr als die Summe der Teile.