Das aus Krumbach (Schwaben) stammende Ensemble Mesinke gilt als eine der ältesten
deutschen Klezmerbands. Seit ihrer Gründung 1991 veröffentlichte die Band fünf Studio-CDs und spielte international mehr als 300 Konzerte. Zum 30-jährigen Jubiläum hat die Band die Lyrik der Schwestern Hedwig und Franziska Lachmann vertont. Die Schriftstellerin Hedwig Lachmann (1865-1918) wuchs als Tochter des Kantors der jüdischen Gemeinde in Krumbach auf und starb auch dort. Neben ihrer eigenen Lyrik widmete sie sich der Übersetzung von Werken bekannter Schriftsteller. Ihre Werke und die Lyrik ihrer Schwester Franziska Lachmann handeln von zeitlosen Themen wie Herkunft, Liebe und Gesellschaft, aber auch von Krieg und Hoffnungslosigkeit. Nun geben die Musiker jiddischer Lieder den Stücken mit Klarinette, Akkordeon, Bass, Gitarre und Schlagzeug das, was neben der Melancholie notwendig ist: Leichtigkeit und Aktualität.
“Wenn Mesinke ein Lied anstimmt, wird die Frage danach, wie die Krumbacher Gruppe dazu kam, jiddische Musik zu spielen, zunächst zweitrangig. Denn Mesinke zieht die Zuhörer sofort in ihren Bann mit Liedern aus einer fremden und doch vertrauten Kultur.” (Süddeutsche Zeitung)